blume

Expat-Repat Coaching

Werte ins Leben hinaus tragen – die Reise in die Ferne ist die Reise zu mir selbst.

Expat

Um auf andere zugehen zu können, müssen wir erstmals uns selbst besser kennenlernen, unsere Prägungen, unsere Werte, unsere Persönlichkeit, alles was unsere Identität ausmacht. Insbesondere dann, wenn wir in eine andere Kultur, oder besser Realität und Lebensweise eintauchen.

Jede Gesellschaft, jede Gruppe hat ihre eigenen Problemlösungsstrategien und Regeln des Zusammenlebens. In unserer globalen Gesellschaft, kommt es daher immer öfter zur meist unbewussten Aushandlung gemeinsamer Vorgehensweisen. Sich der unterschiedlichen Strategien bewusst zu sein, erleichtert und bereichert den Prozess. Gerne unterstütze ich Sie dabei, d.h. bei der Klärung von Hintergründen (wie etwa Kulturdimensionen) sowie im Umgang mit einem eventuellen Kulturschock und beim Erarbeiten, wie man das Eigene im Fremden leben kann und das eigene Leben durch das Fremde bereichert.

Gerne erstelle ich auf Anfrage auch spezifische Workshops zur interkulturellen Kommunikation, d.h. zum Umgang mit Diversität für Sie, damit das Andere, das Unbekannte, bereichernd sein kann.

Repat

Auch die Rückkehr in das vorher Vertraute kann eine Herausforderung sein. Das Umfeld zuhause hat sich nicht oder kaum verändert, man selbst aber schon. Nur wie soll man das Familie und Freunden näherbringen, welche die eigenen Erfahrung nicht miterlebt haben?

Nach der Rückkehr aus einer anderen Realität, aber auch nach Erfahrung mit Diversität im Inland, geht es darum, das Neue in die eigene Identität zu integrieren. Es ist nun wichtig, sich darüber klar zu werden, was man erlebt und daraus mitgenommen hat und wie sich das Erlernte ins neue/alte Leben einfügen kann. Denn schließlich sind diese neuen Sichtweisen und Herangehensweisen  mittlerweile ein bereichernder Teil von Ihnen.

 

Der IDI Intercultural Development Indicator zeigt, was im Moment Ihre bevorzugte Umgangsweise mit anderen Sichtweisen und Lebenswelten ist. Er basiert auf dem DMIS Developmental Model of Intercultural Sensitivity von Milton Bennet, welches erklärt, wie Menschen kulturelle Unterschiede erleben, darauf reagieren und damit umgehen. Denn je komplexer Kultur erfahren wird, desto differenzierter wird deren Wahrnehmung und desto vielschichtiger und vielfältiger wird der Umgang mit unbekannten Situationen.

Nach einem persönlichen Feedbackgespräch erarbeiten wir Ihren IDP intercultural development plan. Dieser Entwicklungsplan soll Sie bei Ihrer weiteren Herangehensweise in Hinsicht auf Diversität im Allgemeinen und interkultureller Kommunikation im Speziellen unterstützen. Dabei geht es vor allem um das Verinnerlichen von neuen kulturellen Konzepten, d.h. erstmals um ein besseres Selbstverständnis und weiters um ein besseres Verständnis des/der Anderen.

Dabei gehen wir gemeinsam in fünf Schritten vor:

  • Feedbackgespräch in Bezug auf Ihren IDI
  • Erfassung Ihres interkulturellen Hintergrunds auf Basis dieser Resultate (besseres Selbstverständnis)
  • Analyse Ihrer Ziele und jener Punkte an denen Sie festmachen, wann Sie Ihr Ziel erreicht haben
  • Identifizierung der Aspekte, welche Sie davor zurückhalten
  • Erstellung Ihres Entwicklungsplans
One cannot see the wind.
So how do they know it’s a windy day?
We see a flag moving, we hear leaves of a tree
rubbing against each other, we feel pressure on our skin.

The name we give the difference or the feeling is “wind”.
So too with culture.

Sheila Ramsey

Nicht du fragst das Leben, sondern das Leben fragt dich! (nach Viktor Frankl)
Was steht bei Ihnen im Leben gerade an?
Wenn Sie sich Zeit für sich nehmen möchten, dann kommen Sie gerne zu

Mag. Claudia Pauzenberger in die:
Jahnstraße 18
6020 Innsbruck
Österreich

Ich bin auch hier:
www.praxis18.tirol

Mag. Claudia Pauzenberger - LebensWerte

P1610057_web

Kommen Sie herein und nehmen Sie sich eine Auszeit.

v

Meine Kontaktinfos

+43 660 957 17 62